Die (il)legale Cannabis Welt – wo ist Cannabis legal?
Cannabis – ein Thema, das weltweit polarisiert und in ständigem Wandel ist. Während einige Länder die Pflanze bereits vollständig legalisiert haben, bleibt sie in anderen streng verboten. Auch in Deutschland hat sich die Gesetzeslage geändert: Seit dem 1. April 2024 ist Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft und damit teilweise legal. Doch was bedeutet das konkret für Konsumenten, den Anbau und den Handel?
Neben Deutschland gibt es weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher Regelungen – von vollständiger Legalisierung wie in Kanada und Uruguay bis hin zu drakonischen Strafen in Ländern wie China oder Indonesien. Der Umgang mit Cannabis zeigt, wie verschieden die gesellschaftlichen und politischen Haltungen zum Thema sein können.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wo Cannabis legal oder geduldet ist, welche Einschränkungen es gibt und wo man besser die Finger davon lassen sollte. Zudem schauen wir uns an, wie sich die Legalisierung auf den medizinischen Bereich auswirkt und welche wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen.
Tauche mit uns ein in die (il)legale Welt des Cannabis!
Als Medizin ist Cannabis bereits legal
Seit dem Jahr 2017 gilt das Gesetz, das beschreibt, dass medizinisches Cannabis in Form von Blüten, Extrakte und Fertigarzneien in Deutschland legal konsumiert werden darf. Jedoch muss das Cannabis von einem Arzt verschrieben worden sein, und dafür gelten einige Voraussetzungen. Wir hoffen, dass mit der neuen Gesetzesgrundlage zur Legalisierung von Cannabis die Verschreibung von medizinischem Cannabis vereinfacht wird. Viele Ärzte sind sich noch sehr unsicher, die Erfahrung und die Aufklärung fehlen. Auch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen sollte zukünftig vermehrt stattfinden, damit jede*r Patient*in die Möglichkeit auf eine natürliche medizinische Alternative hat.
Weltweit-wo ist Cannabis legal?
Es gibt weltweit extreme Unterschiede im Umgang mit Cannabis

Uruguay ist das erste Land, das den Anbau und Konsum von Hanf für Volljährige vollständig legalisiert hat. Eine Person darf 6 Pflanzen für den Eigenbedarf anbauen, und bis zu 40 Gramm Cannabis monatlich für den privaten Konsum in Apotheken kaufen.
Auch in Kanada ist mittlerweile in allen Staaten der private und medizinische Konsum von Cannabis legal.
In den USA gibt es bereits Staaten, in denen der Umgang mit Cannabis und Cannabisprodukten legal ist. Dazu zählen Kalifornien, Colorado, Alaska und Oregon. Zu medizinischen Zwecken ist der Einsatz von Cannabis oder Cannabisprodukten in bereits 25 Staaten erlaubt.
Diese Länder haben Cannabis zumindest teilweise legalisiert
In den Niederlanden werden Coffeeshops und der freie Umgang mit dem grünen Kraut geduldet, aber ganz legal ist das nicht, vor allem nicht für Touristen. Denn eigentlich ist der Kauf und der Konsum von Marijuana auch in den Niederlanden strafbar. In den Shops dürfen, laut Gesetz 5 Gramm pro Tag und pro Person verkauft und konsumiert werden. Mit mehr als 5 Gramm in der Tasche macht man sich strafbar.
Portugal: Die Drogenpolitik in Portugal wurde schon früh liberalisiert. Cannabis ist zwar nicht legal, wurde aber entkriminalisiert. Das bedeutet, Konsum und Besitz kleiner Mengen werden nur als Ordnungswidrigkeit behandelt. Zehn Tagesdosen (25 Gramm) sind demnach straffrei
In Spanien ist der Konsum und Besitz von Cannabis eigentlich illegal, doch durch eine Gesetzeslücke ist es den Spaniern erlaubt, zu Hause ihr Cannabis zu konsumieren. Öffentlich gilt es als ordnungswidrig und wird mit einer Geldstrafe geahndet. Im Allgemeinen wurden die Gesetze gelockert. In Katalonien (z.B. Barcelona) gibt es einige Cannabis Social Clubs. Das ist zwar streng gesehen auch nicht legal, da der Handel verboten ist, wird aber mehr oder weniger geduldet.
In Frankreich bleibt der Besitz und Konsum illegal. Als Arznei ist Cannabis legal, und das schon seit dem Jahre 2013.
In Luxemburg wurde Cannabis als Medizin legalisiert. Das Land arbeitet seit über zwei Jahren an einer Komplettlegalisierung, die nun aber von der neuen Regierung abgewiesen wurde. Dafür haben sie entschieden, dass jeder Haushalt vier Pflanzen für den Eigenbedarf anbauen darf, und dass die Strafen für den Besitz nicht mehr so hoch ausfallen. Ein Öffentliches konsumieren ist weiterhin verboten.
Sogar in Asien geht es mit der Legalisierung voran
Thailand ist das erste Land in Asien, welches Cannabis komplett legalisiert hat. Der Konsum und auch der Anbau sind legal.

Das Land erhoffte sich durch die Cannabisreisende einen Wirtschaftswachstum und das haben sie auch geschafft. Erfahre mehr über Cannabis und Thailand und wie sich die Pflanze dort etabliert hat.
In Kambodscha wird mit Cannabis etwas offener umgegangen, obwohl es laut Gesetz illegal ist. Wenn man als Tourist*in erwischt wird, kommt man meistens mit einer Geldstrafe, quasi mit einem Bestechungsgeld davon.
In Vietnam ist jeglicher Umgang mit Cannabis illegal, egal ob als Hobby oder für medizinische Zwecke. Unter den Einheimischen ist das Kraut trotzdem weitverbreitet. Für gewöhnlich passiert auch den Touristen nichts, wenn sie im Stillen mal einen Joint rauchen, aber eine Garantie gibt es hierfür natürlich nicht. Illegal ist illegal.
Doch nicht überall ist Cannabis legal oder wird toleriert
In China ist der Besitz und Konsum von Cannabis illegal und wird teilweise mit schweren Strafen (z.T. hohe Geldstrafen, lange Haftstrafen, teilweise Todesstrafen) geahndet.
In Russland ist der Besitz und Konsum illegal, aber die Gesetze sind gelockert worden. Wer eine Cannabismenge von unter 6 Gramm besitzt und erwischt wird, hat nichts zu befürchten.
In einigen asiatischen Nachbarländern wird streng gegen jeglichen Besitz von Drogen vorgegangen. Geld- und auch Haftstrafen sind dabei die Regel. Für Urlauber kann eine Ausweisung auf Lebenszeit verhängt werden. Deswegen muss man sich vor seinem Reiseantritt stets über die Regeln im jeweiligen Land informieren.
Egal, ob Cannabis legal oder illegal ist: die Bedeutung von 420, kennt fast jede*r Konsument*in.
Quellen Chip, Deutscher Hanfverband