Weiter zum Inhalt
Cannabib
Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis! Seriös. Informativ. Ganzhightlich.

cannabib.de - Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis!

Low Stress Training in der Mini-Growbox: Teil 6

Low Stress Training in der Mini-Growbox

Inhaltsverzeichnis

Benno
Unterstütze unsere Arbeit und teile diesen Beitrag

In meinem Selbstversuch, den Ertrag einer Mini-Growbox als Anfänger zu optimieren, bin ich nun bei Tag 40 angekommen. Das aktuelle Thema: Low Stress Training in der Mini-Growbox. Mein Ziel ist es, die Pflanze buschiger wachsen zu lassen und das Licht optimal auf alle Bereiche zu verteilen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich das Pflänzchen entwickelt hat – ein regelrechter Mini-Dschungel in der kleinen Box!

Pflanzendraht als Gamechanger für LST

Zunächst wollte ich dünnen Pflanzdraht verwenden, entschied mich dann aber für die stabilere Variante – einen dickeren, grünen Pflanzendraht.

Der Unterschied war enorm: Der Draht lässt sich leicht in Form biegen und bleibt stabil, was das Positionieren der Triebe deutlich erleichtert. Durch das sanfte Herunterbinden der Zweige habe ich die Pflanze gezielt in eine breitere, gleichmäßigere Struktur gelenkt.

Low Stress Training ist eine der besten Methoden, um die Lichtausbeute zu maximieren. Besonders in kleinen Growboxen zählt jeder Zentimeter, weshalb das Low Stress Training in der der Mini-Growbox, sich hoffentlich am Ertrag bemerkbar machen wird. Mein Pflänzchen reagiert hervorragend auf die Methode: Schon nach wenigen Stunden richtet sie sich neu aus und wächst gleichmäßiger in die Breite.

Die Pflanzen direkt nach dem Low Stress Training
Direkt nach dem Low Stress Training
Cannabispflanzen mit Low Stress Training
Nach ca. zwei Stunden hat sich die Pflanze wieder erholt.

Schockmoment: Schimmel auf der Erde entdeckt

Heute Morgen dann der erste Rückschlag: Ich entdeckte Schimmel auf der Erde. In den letzten Tagen lag die Luftfeuchtigkeit in meiner Box bei über 70 %, was ideale Bedingungen für Schimmelbildung schafft. Wahrscheinlich war mein Bewässerungsverhalten der Auslöser – nach dem Umtopfen hatte ich großzügig gegossen und dann zu früh nachgelegt. Glücklicherweise war der befallene Bereich klein.

Nach anfänglicher Panik habe ich recherchiert und festgestellt, dass oberflächlicher Schimmel zwar unschön, aber in vielen Fällen unproblematisch ist. Dennoch ist er ein Warnsignal, dass das Klima in der Box nicht optimal ist.

Erste Gegenmaßnahmen gegen die hohe Luftfeuchtigkeit

Um das Problem kurzfristig zu bekämpfen, habe ich 20 ausgetrocknete Bovedas in die Box gelegt. Normalerweise dienen sie zur Feuchtigkeitsregulierung bei der Cannabis-Lagerung, doch in meinem Fall waren sie eine schnelle Lösung, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen.

Langfristig soll ein bestellter Luftentfeuchter für Stabilität sorgen. Da der Platz in der Mini-Growbox begrenzt ist, werde ich ihn außerhalb des Zeltes, aber innerhalb des Schranks platzieren. Die größte Herausforderung wird sein, das Klima in der Box konstant zu halten, ohne den Luftstrom zu beeinträchtigen. Besonders mit Beginn der Blütephase muss die Feuchtigkeit kontrolliert werden, um Schimmelbildung an den Blüten zu vermeiden.

Nächster Schritt: Die Blütephase einleiten

Ein wichtiger Meilenstein steht bevor – der Übergang in die Blütephase. Aktuell kann ich die Lampe noch um 30 cm nach oben versetzen. Hoffentlich reicht das, um dem Stretch der Pflanze gerecht zu werden. Ich plane, in den nächsten Tagen den Lichtzyklus auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit umzustellen, um die Blüte zu induzieren.

Rückblick: Erste Erfolge und wichtige Learnings

Wenn ich auf die letzten Wochen zurückblicke, bin ich erstaunt, wie viel ich bereits gelernt habe. Vom richtigen Substrat über das optimale Düngen bis hin zum perfekten Luftstrom – jeder Schritt hat mich meinem Ziel nähergebracht. Natürlich lief nicht alles reibungslos, und der heutige Schimmel-Schreck zeigt, dass auch kleine Fehler schnell Konsequenzen haben können.

Fazit: Warum sich Low Stress Training in der Mini-Growbox lohnt

Low Stress Training in der Mini-GrowboxDas Low Stress Training in der Mini-Growbox ist eine großartige Technik, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und die Pflanze zu einem buschigen Wachstum zu animieren. Mit stabilem Pflanzendraht lässt sich die Methode effektiv und schonend umsetzen. Herausforderungen wie hohe Luftfeuchtigkeit oder Schimmel gehören zum Lernprozess – wichtig ist, ruhig zu bleiben und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Bleibt dran für den nächsten Teil meiner Serie, in dem ich über die ersten Fortschritte in der Blütephase berichte und meine nächsten Schritte auf dem Weg zu einem hoffentlich erfolgreichen Ertrag teile!

Lies dir direkt die anderen Teile unseres Selbstversuches durch, um nichts zu verpassen!

Unterstütze unsere Arbeit und teile diesen Beitrag

Quellen Infos zum verwendeten Strain Afghani#1 findest du auf Sensi Seeds

Entdecke die Cannabibliothek