Weiter zum Inhalt
Cannabib
Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis! Seriös. Informativ. Ganzhightlich.

cannabib.de - Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis!

Anstieg von Cannabiskonsum in Stuttagrt um 13 %. Ein junger Mann mit Hut dreht einen Joint.
Cannabib Schlagzeilen

Anstieg von Cannabiskonsum in Stuttgart um 13 %

Inhaltsverzeichnis

Mila Grün

Mila Grün Chefredakteurin der Cannabibliothek

Rund ein Jahr nach der deutschlandweiten Legalisierung von Cannabis dokumentieren neue Auswertungen in Stuttgart einen Anstieg von Cannabiskonsum um 13 Prozent. Die Grundlage dafür liefert eine umfassende Analyse von Abwasserproben, die im Sozial- und Gesundheitsausschuss der Stadt vorgestellt wurde.

Die Messwerte stammen aus regelmäßigen Untersuchungen der Stadtentwässerung und geben Einblick in die Verbreitung psychoaktiver Substanzen. Die Ergebnisse zeigen: Der Konsum von Cannabis ist gestiegen, andere Drogen wie Kokain, MDMA oder Amphetamine blieben hingegen auf gleichbleibendem Niveau.

Stabile Konsummuster trotz steigendem Verbrauch

Obwohl mehr konsumiert wird, bleibt das Konsumverhalten im Wochenverlauf konstant.

Ein Mann dreht einen Joint auf einem Tisch. „Die Daten zeigen einen leichten Anstieg des Cannabiskonsums in der Landeshauptstadt. Der mittlere Messewert lag nach der Legalisierung um 13 Prozent über den Werten vor der Freigabe“, so Dr. Till Heinsohn, Abteilungsleiter im Statistischen Amt.
„Darüber hinaus zeigt sich ein gleichbleibendes Konsummuster. So zeigen sich auch nach der Legalisierung an allen Wochentagen vergleichbar hohe Werte im Abwasser.“

Cannabis-Konsum ohne dramatische Folgen für das Gesundheitssystem

Zwar ist Cannabis heute sichtbarer im Alltag – ein alarmierender Anstieg von suchtbedingten Krankheitsbildern blieb bislang jedoch aus.

Trotz des gemessenen Anstiegs von Cannabiskonsum zeigt sich in den Behandlungseinrichtungen bislang keine Zunahme von Fällen mit cannabisbedingten psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Psychosen. Auch eine erhöhte Zahl an Suchttherapien wurde bisher nicht beobachtet. Die medizinischen Einrichtungen und Suchtkliniken berichten von einer stabilen Auslastung auf gleichbleibendem Niveau.

In der Suchthilfe bleibt die Nachfrage nach individueller Beratung konstant – jedoch mit einer spürbaren Veränderung in der Gesprächskultur. Die Legalisierung scheint Hemmschwellen abzubauen und fördert eine offenere Auseinandersetzung mit dem Thema. Beratungsstellen registrieren ein zunehmendes Interesse an Informationen rund um Konsumverhalten, gesundheitliche Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen. Diese Offenheit trägt laut Experten zu einer verbesserten Qualität der Präventionsarbeit bei.

Kinder- und Jugendschutz ausbauen

Cannabis Indoor anbauen - Hilfe dazu findest du bei CSC ConnectGleichzeitig betonen Polizei und Gesundheitsbehörden die Notwendigkeit, den Fokus insbesondere auf den Schutz junger Menschen zu legen. Obwohl die Gesamtsituation derzeit als stabil bewertet wird, sehen sie im Bereich der Frühintervention und Jugendprävention weiterhin konkreten Handlungsbedarf.

Laut Polizei gibt es bislang keine Hinweise auf eine flächendeckende Zunahme des Cannabiskonsums im öffentlichen Raum – dennoch verändert sich der gesellschaftliche Umgang mit der Droge.Gleichzeitig appelliert das Gesundheitsamt an verstärkte Schutzmaßnahmen für junge Menschen.

Prof. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts:
„Auch, wenn die Lage nach einem Jahr stabil erscheint, stellen wir als Gesundheitsbehörde dennoch einen Handlungsbedarf fest: Der Gesundheitsschutz für Jugendliche und junge Erwachsene muss ausgebaut werden, insbesondere bei der Frühintervention.“

Neben gesundheitspolitischen Aspekten bringt die Legalisierung auch juristische Fragestellungen mit sich. Die Staatsanwaltschaft fordert klare gesetzliche Regelungen zur Bekämpfung schwerer Straftaten im Zusammenhang mit Drogen.

Fazit: Anstieg von Cannabiskonsum – aber keine Panikmache

Die Stadt Stuttgart reagiert recht gelassen auf den moderaten Anstieg von Cannabiskonsum. Die erhobenen Daten dienen als wichtige Grundlage für künftige Strategien in Prävention und Gesundheitsaufklärung. Die Entwicklung wird weiterhin engmaschig überwacht, um frühzeitig auf mögliche Risiken reagieren zu können.

Unterstütze unsere Arbeit und teile diesen Beitrag

Entdecke die Cannabibliothek