Weiter zum Inhalt
Cannabib
Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis! Seriös. Informativ. Ganzhightlich.

cannabib.de - Deine Plattform für Wissen rund um Cannabis!

Bokashi: Die perfekte Erde für deinen Outdoor-Grow

Bokashi Mischung

Inhaltsverzeichnis

Benno
Unterstütze unsere Arbeit und teile diesen Beitrag

Die Outdoor-Saison startet bald wieder! Um die perfekten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ernte zu schaffen, kannst du jetzt schon mit der Vorbereitung beginnen. Eine nährstoffreiche Erde ist die Grundlage für einen erfolgreichen Outdoor-Grow, besonders wenn du auf Bio-Anbau und Nachhaltigkeit setzt. Dabei hilft dir Bokashi- eine bewährte Methode zur Fermentation organischer Materialien, die den Boden langfristig verbessert und insbesondere die Stickstoffverfügbarkeit optimiert. In diesem Artikel erfährst du, was Bokashi genau ist, welche Vorteile es bietet und wie du es gezielt in deine Living Soil integrierst, um deine Cannabispflanzen optimal zu versorgen.

Was ist Bokashi und wie funktioniert es?

fertige Bokashi MischungBokashi ist ein Fermentationsprozess, bei dem organische Materialien mithilfe effektiver Mikroorganismen (EM) in nährstoffreichen Kompost umgewandelt werden. Anders als klassischer Kompost erfolgt die Zersetzung unter anaeroben Bedingungen, wodurch Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, besser erhalten bleiben. Dieser Dünger liefert wertvolle organische Säuren, Enzyme und Mikroben, die das Bodenleben fördern und für eine langfristig fruchtbare Erde sorgen.

Warum Bokashi für den Cannabis-Anbau?

  • Erhöhte Stickstoffverfügbarkeit: Cannabis hat einen hohen Bedarf an Stickstoff, besonders in der Wachstumsphase. Durch Bokashi wird Stickstoff in einer pflanzenverfügbaren Form gebunden und schrittweise freigesetzt. Im Gegensatz zu klassischem Kompost, bei dem ein Teil des Stickstoffs durch die aerobe Zersetzung verloren gehen kann, bleiben die Nährstoffe durch die anaerobe Fermentation besser erhalten. Dies führt zu einer höheren Stickstoffkonzentration, die direkt von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Zudem begünstigen die effektiven Mikroorganismen in Bokashi die Umwandlung von organischem Material in eine pflanzenverfügbare Form, wodurch Stickstoff effizienter genutzt wird.
  • Bessere Bodenstruktur: Bokashi fördert die Bildung von Humus und sorgt für eine lockere, gut durchlüftete Erde.
  • Mikrobielles Gleichgewicht: Die enthaltenen Mikroorganismen unterstützen ein gesundes Bodenleben und beugen Krankheiten vor.
  • Nachhaltigkeit: bei dieser Methode verwertet organische Abfälle effizient und reduziert den Bedarf an synthetischen Düngern.

Zusammensetzung für deine Grow-Erde

Bokashi sollte nur etwa 20 % der späteren Erde ausmachen und mit anderen Komponenten zu einer vollwertigen Living Soil ergänzt werden. Das hier vorgestellte Rezept ist eine trockene Wintervariante ohne Grünmaterial, wodurch die Nährstoffzusammensetzung gezielt angepasst werden kann. Die folgenden Zutaten sind ideal für den Cannabis-Anbau:

Hauptbestandteile der Mischung:

Zutat Vorteile Anteil (%)
Knochenmehl Hoher Phosphorgehalt, fördert Wurzelwachstum 10
Fischmehl Reich an Stickstoff und Aminosäuren 10
Guano Sofort verfügbare Nährstoffe, fördert Wachstum 5
Pferdemist Enthält Stickstoff, fördert Bodenleben 10
Phosphoritmehl Langsame Phosphorquelle 5
Eierschalen Kalziumquelle, stabilisiert pH-Wert 5
Bananenschalen Hoher Kaliumgehalt, fördert Blütenbildung 5
Kartoffelschalen Enthält Stärke und Mineralien 5
Apfel- & Kartoffelschalen Fördert Fermentation, bringt Mikroben ein 5
Kaffeesatz Enthält Stickstoff, verbessert Bodenstruktur 5
Universalgesteinsmehl Versorgt mit Spurenelementen 5
Kohle Speichert Nährstoffe, verbessert Bodenstruktur 10

 

  • Stickstoffquellen: Knochenmehl, Fischmehl, Guano, Pferdemist
  • Phosphorlieferanten: Phosphoritmehl, Eierschalen: Das Phosphoritmehl benötigt normalerweise zwischen 3-10 Jahren, um die Nährstoffe freizugeben. Durch den sauren Prozess werden diese jedoch deutlich schneller verfügbar, sodass die Pflanzen frühzeitig von den enthaltenen Phosphorverbindungen profitieren können.
  • Kaliumquellen: Bananenschalen, Kartoffelschalen
  • Organische Stoffe für die Fermentation: Apfel- und Kartoffelschalen, Kaffeesatz
  • Mikroben- und Mineralstoffträger: Universalgesteinsmehl, Kohle

Die Rolle von Kohle im Bokashi

Bokashi InhalteKohle spielt eine zentrale Rolle als Nährstoffspeicher und Strukturverbesserer. Sie bindet Nährstoffe und gibt sie langsam wieder ab, verhindert Auswaschung und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Zudem bietet sie Mikroorganismen eine ideale Besiedlungsfläche, was die Bodenbiologie langfristig stärkt. Zusätzlich nimmt die Kohle den Bokashi-Tee auf und lädt sich mit Nährstoffen auf. Ohne diese Aufladung würde sie der Erde später Nährstoffe entziehen. In unserem Bokashi dient die Kohle zudem dazu, das Sickerwasser aufzunehmen, da unser Bokashi-Fass keinen Ablass hat.

Herstellung und Vorbereitung

So stellst du deine eigene organische Bokashi Mischung her:

Mischen der Zutaten
Alle organischen Bestandteile sollten in einem luftdichten Behälter schichtweise eingefüllt werden. Dabei ist es wichtig, größere Zutaten möglichst klein zu schneiden oder zu zerkleinern, um die Gärung zu erleichtern. Nach jeder Schicht kann optional etwas bereits fermentiertes Bokashi oder Gesteinsmehl hinzugefügt werden, um den Prozess zu unterstützen.

Fermentation starten
Um die Fermentation in Gang zu setzen, wird der Inhalt des Behälters mit einer Mischung aus Wasser und effektiven Mikroorganismen (EM) leicht befeuchtet. Dabei sollte das Material feucht, aber nicht nass sein – eine zu hohe Feuchtigkeit kann Fäulnis begünstigen. Anschließend wird der Behälter luftdicht verschlossen, um eine anaerobe Umgebung zu gewährleisten. Es ist ratsam, das Material regelmäßig leicht anzudrücken, um überschüssige Luft herauszudrücken.

Lagerung
Der Fermentationsprozess dauert in der Regel etwa 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit sollte der Behälter bei einer konstanten Temperatur von etwa 18–25 °C gelagert werden. Um sicherzustellen, dass die Fermentation optimal verläuft, kann der Behälter gelegentlich leicht bewegt werden. Fällt sich Flüssigkeit am Boden an (Bokashi-Sickerwasser), sollte diese regelmäßig abgelassen und als nährstoffreicher Flüssigdünger verwendet werden.

Reifung
Nach der abgeschlossenen Fermentation ist das Bokashi zwar bereits fermentiert, aber noch nicht vollständig pflanzenverfügbar. Deshalb sollte es vor der eigentlichen Nutzung im Garten für einige Wochen im Boden nachreifen. Dazu wird es in die Erde eingegraben und mit einer Schicht Erde bedeckt. Während dieser Zeit wird das Material weiter von Bodenorganismen zersetzt und die Nährstoffe freigesetzt, sodass sie für Pflanzen optimal verfügbar sind.

Einkaufsliste für dein Bokashi

Um dir die Beschaffung der richtigen Zutaten zu erleichtern, findest du hier eine Einkaufsliste mit passenden Produkten inklusive Affiliate- Links:

Fazit: Nachhaltige Grow-Erde mit Bokashi

Bokashi-SaftBokashi ist eine leistungsstarke Ergänzung für jede Living Soil und bietet zahlreiche Vorteile für den Cannabis-Anbau. Es verbessert die Nährstoffverfügbarkeit, stärkt das Bodenleben und sorgt für gesunde, kräftige Pflanzen. Mit der richtigen Zusammensetzung und Anwendung kannst du deine Outdoor-Grow-Erde gezielt optimieren und langfristig von den Vorteilen eines nachhaltigen, natürlichen Anbaus profitieren.

Unterstütze unsere Arbeit und teile diesen Beitrag

Entdecke die Cannabibliothek